Fachkollegium
- Hubert Bretz
- Steffen Dederich
- Stefan Haufer
- Kerstin Krüsselmann
- Michelle Lenar
- Armin Lutz
- Thorsten Rospenk (Fachschaftsvorsitzender)
- Simone Schubach
- Sabine Zahmel
- Annette Heel (Referendarin)
Lehrbücher
Gegenwärtig in Gebrauch sind
für die Sekundarstufe I, G8: Geschichte und Geschehen 1-3, Klett.
für die Sekundarstufe I, G9: Horizonte 1-3, Westermann.
für die Sekundarstufe II, Einführungsphase: Horizonte, Westermann.
für die Sekundarstufe II, Qualifikationsphase: Zeiten und Menschen, Schöningh.
Fachinhalte
Im Lernbereich Gesellschaftslehre lässt die Perspektive des Faches Geschichte für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen. Das Fach trägt auch zur Orientierung bei, indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen Fremdes, ggf. auch Alternativen zum „Hier und Jetzt“, aufzeigt, die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Standortes erkennbar werden lässt und damit die Möglichkeit zu dessen kritischer Würdigung eröffnet
Der Unterricht ist orientiert an der progressiven Erlangung fachspezifischer Kompetenzen, die im Rahmen der Behandlung ausgewählter Inhalte zu entwickeln sind. Angesichts der reduzierten Stundenzahl durch die Verkürzung der Sekundarstufe I wird versucht, zu inhaltlichen Abstimmungen zwischen den Fächern des Bereichs Gesellschaftslehre zu kommen.
Für die Sekundarstufe I (G 8) sind die fachspezifischen Kompetenzen im Bereich Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu entwickeln:
Fachinhalte anzeigen
Klasse 6
Einführung: Warum Geschichte?
- Was ist Geschichte?
- Wie finden wir etwas über Geschichte heraus?
IF 1 : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
- Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick
- Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution
- Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten
IF 2: Antike Lebenswelten – Griechische Poleis und Imperium Romanum
IF 3: Was die Menschen im Altertum voneinander wussten – Weltvorstellungen und interkulturelle Kontakte
IF 4: Europa im Mittelalter
- Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen
- Lebenswelten in der Ständegesellschaft
- Herrschaftsformen im mittelalterlichen Europa
Klasse 8
IF 3b: Lebensformen im Mittelalter
- Stadtentwicklung im Mittelalter und ihre Bewohnerinnen und Bewohner
- Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Stadtentwicklung des Mittelalters auf die Umwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
- Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden und Muslime
- transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika
IF 4: Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte
- Renaissance, Humanismus, Reformation
- Gewalterfahrungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Hexenverfolgung und des Dreißigjährigen Krieges
- Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen
- Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege
IF 5: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa
- Französische Revolution und Wiener Kongress
- Herrschaft und Aufstieg Napoleons – Europa verändert sich
- Revolution von 1848/49 und deutsche Reichsgründung
- Industrialisierung und Arbeitswelten
- Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
Klasse 9
IF 9: Neue weltpolitische Koordinaten
- Russland: 1917 und Stalinismus
- USA: Aufstieg zur Weltmacht
IF 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Die Zerstörung der Weimarer Republik
- Das nationalsozialistische Herrschaftssystem – Menschen zwischen Anpassung und Widerstand
- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung euopäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 →
- Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
- Vernichtungskrieg
- Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
IF 11: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands
- Aufteilung der Welt in „Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen
- Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, deutsche Teilung
- Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit
- Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen
IF 12: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen
Details zum Curriculum Sek. I, G8
In der Sekundarstufe II richten sich die Inhalte nach den Vorgaben für das Zentralabitur.
Details zur Qualifikationsphase
Hinweise zur Notengebung
Bei der Leistungsbewertung werden alle ausgewiesenen Kompetenzbereiche (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz) angemessen berücksichtigt. Im Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen im Unterricht“ kommen schriftliche und mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dazu zählen u.a.:
- mündliche Leistungen zum Unterricht
- schriftliche Leistungen zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen)
- kurze schriftliche Übungen
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragungen, Präsentation, Erkundung)