Fachkollegium

  • Hubert Bretz
  • Steffen Dederich
  • Stefan Haufer
  • Kerstin Krüsselmann
  • Armin Lutz
  • Thorsten Rospenk (Fachschaftsvorsitzender)
  • Simone Schubach
  • Sabine Zahmel

Lehrbücher

Gegenwärtig in Gebrauch sind:

für die Sekundarstufe I, G9: Horizonte 1-4, Westermann.

für die Sekundarstufe II, Einführungsphase: Horizonte, Westermann.
für die Sekundarstufe II, Qualifikationsphase: Zeiten und Menschen, Schöningh.

Fachinhalte

Im Lernbereich Gesellschaftslehre lässt die Perspektive des Faches Geschichte für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen. Das Fach trägt auch zur Orientierung bei, indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen Fremdes, ggf. auch Alternativen zum „Hier und Jetzt“, aufzeigt, die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Standortes erkennbar werden lässt und damit die Möglichkeit zu dessen kritischer Würdigung eröffnet

Der Unterricht ist orientiert an der progressiven Erlangung fachspezifischer Kompetenzen, die im Rahmen der Behandlung ausgewählter Inhalte zu entwickeln sind. Angesichts der reduzierten Stundenzahl durch die Verkürzung der Sekundarstufe I wird versucht, zu inhaltlichen Abstimmungen zwischen den Fächern des Bereichs Gesellschaftslehre zu kommen.

Für die Sekundarstufe I sind die fachspezifischen Kompetenzen im Bereich Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu entwickeln.

Fachinhalte

Klasse 6 (Zwei Wochenstunden)

Einführung: Warum Geschichtsunterricht?

– Was ist Geschichte?

– Wie finde ich etwas über Geschichte heraus?

– Wie arbeiten Historiker?

IF 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

– Auf den Spuren der ersten Menschen im weltweiten Überblick

– steinzeitliche Lebensformen und Neolithische Revolution

– Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Neolithischen Revolution auf die Umwelt, von  der Vergangenheit bis in die Gegenwart

– Handel in der Bronzezeit

– Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägyptens

IF 2: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum

– Lebenswelten und Formen politischer Beteiligung in griechischen Poleis

– Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

IF 3a: Lebenswelten im Mittelalter

– Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich

– Lebensformen in der Ständegesellschaft

Details zur Klasse 6

Klasse 7 (Eine Wochenstunde)

IF 3b: Lebensformen im Mittelalter

– Stadtentwicklung im Mittelalter und ihre Bewohnerinnen und Bewohner

– Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Stadtentwicklung des Mittelalters auf die Umwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart

– Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden und Muslime

– transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika

IF 4: Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte

– Renaissance, Humanismus, Reformation

– Gewalterfahrungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Hexenverfolgung und des Dreißigjährigen Krieges

– Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen

– Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege

IF 5: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa

– Französische Revolution und Wiener Kongress

– Herrschaft und Aufstieg Napoleons – Europa verändert sich

– Revolution von 1848/49 und deutsche Reichsgründung

– Industrialisierung und Arbeitswelten

– Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart

Details zur Klasse 7

Klasse 9 (Zwei Wochenstunden)

IF 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg

– imperialistische Expansionen in Afrika

– Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen des Imperialismus auf die Ujmwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart

– Ursachen, Merkmale und Verlauf des Ersten Weltkriegs

– neue weltpolitische Koordinaten: Epochenjahr 1917

– Pariser Friedensverträge

IF 7: Weimarer Republik

– Etablierung einer Demokratie

– innen- und außenpolitische sowie gesellschaftliche Chancen, Erfolge und Belastungen

– Massenmedien, Konsumgesellschaft und neue Wege in Kunst und Kultur

– Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen

IF 8: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

– Ende des Rechts- und Verfassungsstaats (1933/34)

– der Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftssystem

– Alltagsleben in der NS-Diktatur

– Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust

– Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

Details zur Klasse 9

Klasse 10 (Zwei Wochenstunden)

IF 9: Internationale Verflechtungen seit 1945

– Aufteilung der Welt in Blöcke sowie Stellvertreterkriege

– Wiedererlangung der staatlichen Souveränität beider deutscher Staaten

– Entkolonialisierung

– Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Entkolonialisierung auf die Umwelt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart

– Ende des Ost-West-Konflikts, Deutsche Einigung und neue europapolitische Koordinaten

IF 10: Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945

– Formen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Ost und West

– BRD und DDR in der geteilten Welt

– Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung

– Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse

Details zur Klasse 10

In der Sekundarstufe II richten sich die Inhalte nach den Vorgaben für das Zentralabitur.

Details zur Einführungsphase

Details zur Qualifikationsphase

Hinweise zur Notengebung

Bei der Leistungsbewertung werden alle ausgewiesenen Kompetenzbereiche (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz) angemessen berücksichtigt. Im Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen im Unterricht“ kommen schriftliche und mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dazu zählen u.a.:

  • mündliche Leistungen zum Unterricht
  • schriftliche Leistungen zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen)
  • kurze schriftliche Übungen
  • Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragungen, Präsentation, Erkundung)