Fachkollegium

Andreas Bremen
Annette Brohl
Ravi Dessai
Alaa Hammoud

Katharina Knicker
Peter Maas
Andrea Middrup
Heike Schäfer-Zipper (Fachvorsitzende)
Frederik Schlieker
Julia Scott
Julia Sondermann
Ingo Wittrock

Eva Schmidt-Hengst (Referendarin)

Lehrbücher:

5-8 Fundamente der Mathematik (Cornelsen)

9 Lambacher Schweizer (Klett) (auslaufend)

EF-Q2: Bigalke-Köhler, Mathematik Gymnasiale Oberstufe NRW (Cornelsen)

Fachinhalte

Der Unterricht wird am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium gemäß den geltenden Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen in den Klassen 5 (vierstündig), Klasse 6 (fünfstündig) Klasse 7 (vierstündig), Klassen 8 – 10 (dreistündig) und in den Stufen EF (dreistündig + Vertiefungsstunde), in der Q1 und Q2 als Grundkurs dreistündig bzw. fünfstündig als Leistungskurs unterrichtet.

In der Klasse 7 besteht die Möglichkeit an einer wöchentlichen Förderstunde teilzunehmen, jahrgangsübergreifend wird eine wöchentliche Mathe-AG angeboten.

Inhaltliche Schwerpunkte

Klasse 5:

  • Natürliche Zahlen und Größen
  • Grundbegriffe der Geometrie
  • Rechnen mit natürlichen Zahlen
  • Flächeninhalt und Umfang
  • Volumen und Oberflächeninhalt

Klasse 6:

  • Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen
  • Winkel und Kreis
  • Daten und Häufigkeiten
  • Erweiterung des Zahlenbereichs

Klasse 7:

  • Zuordnungen
  • Prozent und Zinsrechnung
  • Winkelbetrachtung
  • Geometrische Konstruktionen
  • Gleichungen
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit

Klasse 8:

  • Terme
  • Flächen
  • Mehrstufige Zufallsexperimente
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Ähnlichkeit

Klasse 9 (G8):

  • Quadratische Gleichungen
  • Ähnlichkeit und Strahlensätze
  • Satzgruppe des Pythagoras
  • Potenzen und Potenzfunktionen
  • Wachstumsprozesse
  • Figuren und Körper
  • Trigonometrie

Jgst. E1:

  • Analysis 1: Einführung in die Differentialrechnung
  • Koordinatengeometrie
  • Statistik (Basiswissen)

Jgst. Q1/Q2:

  • Analysis 2: Fortführung der Differentialrechnung
  • Integralrechnung
  • Exponentialfunktionen
  • Stochastik

 Sehen sie hier den schulinternen Lehrplan für die Klassen 5 – 8.

Hinweise zur Notengebung

Die Bewertung der Leistungen unterteilt sich in die Benotung von Klassenarbeiten und die Benotung der sonstigen Mitarbeit. Das bedeutet im Einzelnen:

  1. Klassenarbeiten  (Bewertungsanteil: 50 %)
  2. Sonstige Mitarbeit ( Bewertungsanteil insgesamt: 50%)

Hierunter fallen:

2.1  Beiträge zur Unterrichtsgestaltung

Die Unterrichtsgestaltung setzt sich aus der allgemeinen Aufmerksamkeit und Konzentration und der aktiven Beteiligung an der Unterrichtsarbeit mit Wortbeiträgen, schriftlichen Übungen und Gruppenarbeiten zusammen.

2.2  Hausaufgaben

2.3  Heftführung

2.4  evtl. Referate / Präsentationen

Wettbewerbe

Derzeit nehmen wir an folgenden Wettbewerben mit wechselndem Erfolg teil:

Mathematik-Olympiade (Klassen 5 bis 13), Kängeruh-Wettbewerb (Sek. I), Mathematik-Turnier (Sek. II), Bundeswettbewerb Mathematik (Sek. II)

Grundsätze der Leistungsbeurteilung am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium

Hausaufgabenkonzept