Durch die Konzeption und Teilnahme an eTwinning-Projekten wenden unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen ihre digitale Kompetenz auf der lebensweltlichen Ebene an, sie vernetzen sich mit europäischen Partnern und arbeiten mit diesen über das Internet zusammen.

Durch das Kennenlernen von europäischen Gleichaltrigen schulen sie zusätzlich ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten und erwerben kommunikative Fremdsprachenkompetenz, da sie je nach Situation aus den verschiedenen ihnen vertrauten Fremdsprachen auswählen. Sie nehmen einen Perspektivwechsel ein, indem sie ihre Lebenswirklichkeit, Traditionen ihrer Kultur, Sehenswürdigkeiten und Merkmale ihrer Wohnorte präsentieren und erleben so Europa.