Klassenstufe | Zeitraum | (päd.) Ziel |
---|---|---|
5–8 Chor,5 – 13 Schulband | 3 Tage (vor den Osterferien) | Chor- und Schulbandfahrt regionale Ziele; musikalische Erarbeitungsschwerpunkte |
6 (alle Klassen) | 3 Tage (Aug. / Sept.) | Jugendherberge in Nettersheim |
7 (alle Klassen) | 10 Tage (Feb. / März) | Skikurs Alpenwaldhütte, Mittelberg / Kleinwalsertal, Selbstversorgerhütte |
8 (fakultativ) | 6 Tage (Mai / Juni) | Frankreichaustausch Paris, Unterkunft in Gastfamilien |
9 (alle Klassen) | 2 Tage (März / April) | Besinnungstage Buchenwald / Weimar, Vor- und Nachbereitung im Unterricht |
9 (alle Klassen) | 5 Tage (August / September) | Erlebnispädagogisch orientierte Fahrt (z.B. „Die Lahn per Fahrrad oder Kanu.“) |
9 – 13 Chor Tones on Fire | verlängertes Wochenende | Chorfahrt, musikalische Erarbeitungsschwerpunkte |
10 (fakultativ) | 12 Tage (Sept. / Okt.) | Englandaustausch Stamford, Unterkunft in Gastfamilien |
Q2 (eine LK-Schiene) | 5 Tage (September) | Studienfahrt nach Kursthematik, Vor- und Nachbereitung im Leistungskurs |
Klassenfahrt der Klasse 6
Bei der ersten Klassenfahrt nehmen wir am Aktivprogramm des Naturzentrums Nettersheim teil, z.B. Fossilien sammeln und schleifen, Fahrradtour zur römischen Wasserleitung, Besuch des Hochseilgartens. Pädagogische Schwerpunkte sind die Erweiterung des sozialen Handlungsrepertoires, die Förderung der Selbst- und Gruppenerfahrung sowie die Intensivierung der Kommunikation und Kooperation im Klassenverband oder auch klassenübergreifend bei zeitgleichem Aufenthalt mehrerer Klassen in derselben Unterkunft
Betreuung: KlassenlehrerInnen der Klasse Kosten: bis 100 €
Skifahrt in Klasse 7
Die obligatorische Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 7 wird am Ernst-Kalkuhl Gymnasium gemäß der Richtlinien Sport NRW als Skifahrt durchgeführt. Die Klassen erhalten im Rahmen eines Aufenthaltes auf einer nur fußläufig zu erreichenden Selbstversorgerhütte in Baad / Kleinwalsertal eine bewährte Einführung in den alpinen Skilauf.
Unabhängig vom sportlichen Aspekt bietet der Aufenthalt auf der Alpenwaldhütte im Kleinen Walstertal den Rahmen für die wesentlichen pädagogischen Intentionen einer Klassenfahrt dieser Altersstufe. Die SchülerInnen erfahren ein sehr intensives Gemeinschaftserlebnis – ganz auf sich bezogen und ohne Ablenkung durch fremde Gruppen. Rücksichtnahme, Konfliktlösung und gemeinschaftliches Handeln stehen hier als Sozialkompetenzerwerb im Vordergrund.
Die Einführung in Skilanglauf und den alpinen Skilauf beinhaltet für die TeilnehmerInnen auch angepasstes Skifahren an Wetter- und Schneeverhältnisse, Berücksichtigung von Sicht und Geländebedingungen, Kennenlernen sowie Beachtung der Pistenregeln und Helmpflicht. Die Vermittlung der Unterrichtsinhalte erfolgt stufenweise über Langlaufski, Snowblades und Alpinski im Rahmen eines 7-tägigen Skikurses mit täglich neuen Bewegungserfahrungen.
Betreuung: KlassenlehrerInnen und SportlehrerInnen der Klasse Kosten: bis 350 €
Skifahrt der Klassen 8 und 9
In der 8. und 9. Klasse bietet sich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit ihre in der Klasse 7 erworbenen Fähigkeiten während einer 9-tägigen Osterskifreizeit (1. Ferienwoche der Osterferien) zu erweitern. Hierbei gehört inzwischen auch die Einführung in das Snowboardfahren für alle TeilnehmerInnen zum festen Bestandteil.
Die gruppendynamischen Erlebnisse in abgelegener Lage und die notwendige Mitarbeit auf einer Selbstversorgerhütte unterstützen die Förderung der Sozialkompetenz dabei in idealer Weise.
Betreuung: N.N. Kosten: ca. 350 €
Frankreichaustausch in Klasse 8/9
Der Austausch dient in erster Linie dazu, das Leben in Frankreich kennen zu lernen und damit die interkulturelle Kompetenz der Schüler zu erweitern. Dabei stehen der Umgang mit Gleichaltrigen, das Leben in Schule und Familie in Frankreich und natürlich die Stadt Paris im Mittelpunkt. Außerdem werden bereits erworbene sprachliche Kompetenzen in der Wirklichkeit erprobt und erweitert. Der Austausch motiviert die SchülerInnen und lässt sie die eigene Kompetenz erleben. Häufig bleiben diese Kontakte über den Austausch hinaus erhalten. Der Austausch besteht aus einem einwöchigen Besuch in Paris und einem einwöchigen Rückbesuch der französischen SchülerInnen in Bonn.
Betreuung: Frau Dr. Kleinespel / Frau Willcke Kosten: ca. 150 €
Klassenfahrt in Klasse 9
Die einwöchigen Fahrten der 9. Klassen haben das Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken und das Handeln in sozialen Beziehungen zu fördern. Sie sind erlebnisorientiert, haben ein altersgerechtes Programm (z.B. sportlicher Schwerpunkte, Stadt-/ Naturerkundung) und dienen dazu, durch das gemeinsame Erleben und die Gruppenprozesse zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen beizutragen.
Betreuung: KlassenlehrerInnen der Klasse Kosten: bis 330 €
Brüsselfahrt in Klasse 9
Inhaltliche Schwerpunkte der Tagesexkurion zum europäischen Parlament:
-
- Politik/Wirtschaft : Wozu brauchen wir die Europäische Union? Entwicklung und Problem des europäischen Einigungsprozesses;
-
- Französisch : L’histoire franco-allemande (de la seconde guerre mondiale au rapprochement)
- Französisch : L’histoire franco-allemande (de la seconde guerre mondiale au rapprochement)
-
- Musik: Europahymne – Entstehung, Funktion und Gestalt einer Hymne
- Geschichte: Die Schritte des Zusammenwachsens Europas und Probleme auf dem Weg dorthin
Betreuung: FachlehrerInnen in Politik, Französisch und Geschichte Kosten: ca. 15 €
Reflexionstage in Klasse 9 in Buchenwald/Weimar
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 besuchen in einer 2-tägigen Exkursion die Jugendbegegnungsstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar, um sich vor Ort mit der Zeit des Nationalsozialismus, den nationalsozialistischen Verbrechen, dem Widerstand sowie dem Krieg in Deutschland und Europa auseinanderzusetzen. Die Fahrt soll ein Ansatzpunkt sein, um die Geschichte zu begreifen und auf dieser Grundlage Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft zu übernehmen. Die Vorbereitung auf diese Themen erfolgt fächerverbindend im Geschichts-, Religions- und Philosophie-Unterricht.
Betreuung: KlassenlehrerInnen/Herr Tenge/Frau Bendix Kosten: bis 110 €
Englandaustausch in Klasse E10
Der Englandaustausch besteht aus einem 12tägigen Besuch in Gastfamilien uns
erer englischen Partnerschule in Stamford und einem Gegenbesuch der englischen SchülerInnen.
Pädagogische Ziele der Fahrt sind:
-
- Anwendung der englischen Sprache sowie Steigerung der Motivation, Englisch zu lernen
-
- Erweitern des landeskundlichen, historischen und kulturellen Wissens über England
-
- Niederschrift der persönlichen Erfahrungen in der Familie, Schule und auf den Exkursione in einem Tagebuch in englischer Sprache mit Bildern und Tickets
-
- Akzeptanz und Wertschätzung von interkulturellen Gemeinsamkeiten und feine Unterschiede
-
- Steigerung der Sozialkompetenz und Erweiterung der sozialen Kontakte
- Repräsentation der eigenen Schule an der Partnerschule sowie ein erstes Zusammenwachsen als Stufe (Stufenfahrt)
Betreuung: Frau Krüsselmann Kosten: ca. 350 €
Skifahrt der Oberstufe
In der Oberstufe bietet sich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Ski- und Snowboarderfahrungen aus der Mittelstufe während einer 8-tägigen Skifreizeit zu vertiefen. Unter Einbezug eines Schultages nutzen wir die unterrichtsfreie Zeit über die Karnevalstage für dieses alljährliche Angebot. Der Aufenthalt auf dieser nur fußläufig zu erreichenden Selbstversorgerhütte unterstützt die Förderung der Sozialkompetenz in besonderer Weise und ist über Jahrzehnte zu einer beliebten Tradition geworden.
Betreuung: Herr Bretz Kosten: ca. 440 €
Tagesfahrt nach Paris in E10/Q1
Alle zwei Jahre wird diese kurze Parisfahrt angeboten, um alle SchülerInnen der Oberstufe auf das zentrale Abiturthema „Paris – rêve et réalité“ vorzubereiten. Dabei stützt sich das Besichtigungsprogramm auf städtebauliche Aspekte sowie Malerei und Kunst einer ausgewählten Epoche, die sich in den Rahmen der jeweiligen Abiturthemen einfügt. Ein Theaterbesuch ist ebenfalls Teil des Programms.
Betreuung: Frau Dr. Kleinespel / Frau Willcke Kosten: ca. 50 €
Studienfahrt der Q2
Die themenbezogenen und kursgebundenen Studienfahrten finden jeweils in der dritten Unterrichtswoche am Anfang eines Schuljahres statt. Sie erwachsen in der Regel aus dem Leistungskursunterricht und werden inhaltlich in den Kursen vor- und nachbereitet, sie ergänzen damit die Unterrichtsinhalte im außerschulischen Bereich. Für die Durchführung und Organisation sind die KurslehrerInnen verantwortlich. Die Fahrten können fächerverbindend mit mehreren Kursen gemeinsam durchgeführt werden.
Betreuung: LehrerInnen der Leistungskurse einer Schiene, Kosten: 500 € (englischsprachiges Ausland 550€)
Chorfahrt des Vokalpraktischen Kurses Q1 und der Jahrgangsstufen 8 bis Q2
Jährlich über Pfingsten findet die Chorfahrt unseres Schulchores „Tones on Fire“ statt, die im jährlichen Wechsel nach Berlin oder nach Würzburg führt. Hier wird in intensiver Probenarbeit das Jahresprogramm für das Abschlusskonzert im Sommer einstudiert und gestaltet. Für den Vokalpraktischen Kurs ist die Fahrt verpflichtend, da hier die wöchentlich dritte Kursstunde im Block unterrichtet wird.
Betreuung: Frau Didinger, Frau Zirbes Kosten: ca. 190 €