Fachkollegium
-
- Christopher Dahm
- Torsten Jasinski
- Simon Kehr
- Werner Lüdtke (Fachschaftsvorsitzender)
- Sandra Mertens-Lemmer
- Beatrice Trautsch
Lehrbücher
Wir arbeiten momentan in der Sekundarstufe I mit den Lehrbüchern des Westermann Verlags „Diercke Praxis“. Die Ausgaben sind 2018 erschienen und entsprechen den kompetenzorientierten Kernlehrplänen.
Klasse 5 Diercke Praxis 1
Klasse 8 Diercke Praxis 2
Klasse 9 Diercke Praxis 3
In der Sekundarstufe II wird das Lehrwerk des Cornelsen – Verlags eingesetzt (2015).
Fachinhalte
Gemäß den geltenden Richtlinien und neuen Kernlehrplänen (G8) unseres Bundeslandes wird der Erdkundeunterricht am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium in den Klassen 5, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Im G9-Bereich werden sieben Stunden Erdkunde erteilt. In den Jahrgangsstufen 5, 8 und 10 zweistündig, in der 9 epochal. Das Fach Erdkunde kann in der Oberstufe als Abiturfach gewählt werden: in Grundkursen dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig.
Sekundarstufe I
Klasse 5
Bezugsraum Deutschland: Thematische Schwerpunkte:
- Grobgliederung einer Stadt, Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf
- Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie und Dienstleistungen
- Veränderungen von Strukturen in Landwirtschaft und Industrie
- Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln
- Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung
- Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften
- Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch Fremdenverkehr
- Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden
Klasse 8 – 10
- Auf das Klima kommt es an! – Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde
- Tropische Regenwälder in Gefahr! – Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen
- Trockenheit – ein Problem? – Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen
- Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! – Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten
- Unruhige Erde! – Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung
- Eine Welt – viele Welten?! – Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes
- Genug für alle? – Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung
- Gehen oder Bleiben? – Migration in ihrer Bedeutung für Herkunfts- und Zielregionen
- Besserung in Sicht? – Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume
- Menschengerechte Stadt? – Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa
- Die ganze Welt ein Markt!? – Weltwirtschaft im Prozess der Globalisierung
- Alles nur noch virtuell? – Digitalisierung verändert Raumstrukturen
Sekundarstufe II
Einführungsphase
Folgende Themen und Leitfragen werden in sechs Unterrichtsvorhaben behandelt:
- Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
- Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
- Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
- Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
- Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
- Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Qualifikationsphase Q1 und Q2
Folgende 12 Leitfragen werden in Unterrichtsvorhaben behandelt:
- Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
- Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
- Wirtschaftsregionen im Wandel – Einflussfaktoren und Auswirkungen
- Förderung von Wirtschaftszonen – notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
- Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
- Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
- Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
- Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
- Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
- Metropolisierung und Marginalisierung – unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung?
- Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung
- Moderne Städte – ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?
Für die übergeordneten und konkretisierten Kompetenzen benutzen Sie bitte den Link in das komplette hausinterne Curriculums des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums der Einführungs- bzw. Q1 und Q2. In den Jahrgangsstufen Q1 bis Q2 werden die Themen im Leistungskurs differenzierter und tiefgründiger betrachtet. Eine Angleichung erfolgt in beiden Kursarten gemäß der Vorgaben des Zentralabiturs.
Hinweise zur Notengebung
Sekundarstufe I
- Unterrichtsbeiträge und Mitarbeit
- Referate, Projekte, Gruppenarbeiten
- Schriftliche Einzelleistungen, Heftführung, Hausaufgaben
Sekundarstufe II
- Sonstige Mitarbeit und Klausuren zu je 50%