In der Jgst. 12 besteht die besondere Möglichkeit, für zwei Halbjahre den musisch-künstlerischen Bereich ( Kunst / Musik ) durch die Teilnahme an einem sog. Literaturkurs abzudecken. Auch hier steht das praktische künstlerische Arbeiten im Vordergrund und nicht etwa Literaturanalyse wie im Deutschunterricht.

Demgemäß sieht der Lehrplan folgende mögliche Kursinhalte vor:

  • Produktion geschriebener Literatur: Kreatives Schreiben
  • Produktion medienbasierter Literatur: Videofilm; Hörspiel o.ä.
  • Produktion darstellend gespielter Literatur: Theater

Selbstverständlich können in einem Kurs auch mehrere dieser Inhalte kombiniert vorkommen.

Die Kurse sind als 3-stündige Grundkurse vorgesehen, doch ist ihr Projektcharakter zu berücksichtigen, d.h., es können arbeitsintensivere und weniger arbeitsintensive Phasen unabhängig vom Stundenraster entstehen. Häufig wird auch in Gruppen nachmittags gearbeitet. Wichtig ist in der Regel das Zustandekommen einer erfolgreichen Produktion bzw. Präsentation (Aufführung o.ä.).

Daraus ergeben sich auch die wichtigsten Kriterien für die Leistungsbewertung:

Engagement ( Übernahme von Aufgaben ) und

Zuverlässigkeit ( termingerechte Erledigung ).

Daneben gehen natürlich weitere Aspekte wie Kreativität, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit usw. in die Bewertung ein. Zu berücksichtigen ist immer, dass eine schlecht oder gar nicht erbrachte Leistung nicht wie in anderem Unterricht nur dem Betreffenden schadet, sondern u.U. das ganze Projekt gefährdet. Daher stehen auch die ersten beiden Kriterien weit oben an. Es können auch ( und nicht nur in der Schreibwerkstatt ) schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung eingesetzt werden, z.B. Schreiben einer Rollenbiografie, eines Programmheftbeitrags u.ä.

Unterrichtet werden kann der Kurs grundsätzlich von allen Kolleginnen und Kollegen; so ist z.B. auch ein fremdsprachiges Theaterprojekt denkbar.

Ansprechpartner für weitere Informationen: Herr Schulze-Diesel

Grundsätze der Leistungsbeurteilung am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium

Hausaufgabenkonzept