Fachkollegium:
Stephanie Fremerey
Sabine Haas
Matthi8as Hof
Andrea Middrup (Fachvorsitzende)
Fachinhalte Kunst
Klasse 5 (zwei Halbjahre)
- Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit“: sparsamer Umgang mit Materialien, fachgerechte Entsorgung, Mülltrennung
- Plastik: Körper, Raum, Farbe:
Fantastisches (be)greifen am Beispiel von Martinslaternen – Visionen plastische Gestalt geben
Bekanntes zeigt sich im Unbekannten – Fantastische Figuren/ Objekte wahrnehmen, verfremden, erfinden (z.B. Schuhobjekte, Handpuppen, Ton)
- Aspekte von Farbe: Farbkreis, Farbkontraste, reine und getrübte Farben, Farbauftrag (pastos, deckend, lasierend), Farbfunktionen (Tarn- und Signalfarben)
- Malerei, Fläche, Fotografie: Meine Wirklichkeit – Selbstvorstellung im Vergleich zum aktuellen Umfeld und historischen Kinderbildern (Fläche: Figur-Grund-Beziehungen, Streuung, Reihung, Ballung)
- Zeichnen: Linie, Fläche, Strukturen
Freihandzeichnung – Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger
Klasse 6 (ein Halbjahr)
- Fläche, Form, Farbe:
Kirchenfenster – Winkel und Kreis (fächerübergreifend mit Mathematik)
- Farbe, Fläche, Fotografie, Plastizieren, Bewegung: Stop-Motion-Filme
Klasse 7 (zwei Halbjahre)
- Linie, Fläche, Farbe:
Landschaft erleben – Naturräumen und individuellen Naturerlebnissen im gestalteten Bild Raum geben (Mittel der Raumdarstellung: 4 Raum schaffende Mittel, Parallelperspektive, Farb- und Luftperspektive)
- Fläche, Figur und Grund, Linien: Hochdruck, Linolschnitt
Vom Abdruck zur Gestaltung vordringen – Texturen druckgrafisch und gestalterisch fiktional nutzen am Beispiel von Balladen (fächerübergreifend mit Deutsch)
- Farbe, Fläche, Bewegung:
Mit Bildern Geschichten erfinden – Durch bildnerische Strategien in Bildfolgen (Comics) vom narrativen Moment zur fiktionalen Bewegungsillusion gelangen.
- Raum, Material, Form:
Etwas kann auch etwas Anderes sein oder werden – Alltagsgegenstände in ihrer spezifischen Gestalt wahrnehmen, ungewohnt kontextualisieren und Neuerfindungen gestalten (Roboter, Brettspiele, Hutdesign)
Klasse 8 (ein Halbjahr)
- Linie, Fläche, Farbe, Raum:
Zeichentagebuch zu Aspekten der Raumillusion auf der Fläche: 4 Raum schaffende Mittel, Parallelperspektive, Einfluchtpunktperspektive, Licht- und Schatten-Modellierung, Luft- und Farbperspektive
- Farbe, Form:
Gefühlswelten kreieren – Farbe und Form als Ausdrucksmittel inneren Erlebens und innerer Vorstellungen gestalterisch expressiv einsetzen (Ausdrucksfarbe, Farbauftrag, Pinselduktus zur Formgestaltung)
Klasse 9 (ein Halbjahr)
- Fotografie, Fläche, Raum: Aspekte guter Fotografie, Fotostory in Gruppenarbeit
- Fläche, Raum, Linie:
Zweifluchtpunktperspektive – Häuser im Bauhausstil
Klasse 10 (ein Halbjahr)
- Architektur – „Räume und Baukörper gestalten“
Innenräume, 2. Außenräume
- Theorie: Geschichte der Architektur, Sakralbau, Wohnbau, Profanbau
- Analyse und Interpretation architektonischer Werke verschiedener Epochen und Künstler
- Praxis: Architekturzeichnung (Grundrissgestaltung, Aufrissgestaltung)
- plastischer Modellbau
Jahrgangsstufe EF
- Theorie:
Einführung in die werkimmanente Bildanalyse (Daten, Fakten, Percept, Hypothese / Analyse: Farbe, Raum, Licht, Form, Komposition / Interpretation)
Analyse und Interpretation bildnerischer Werke verschiedener Epochen und Künstler
- Praxis:
Grafik – naturalistisches Zeichnen anhand der 6 Naturalismuskriterien von Georg Schmidt
Malerei – naturalistische und abstrakte Bildwelten des 19. und 20. Jahrhunderts
Plastik, Raum, Objekt, Montage – Praktische Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, räumliche Gestaltungen mit Bezügen zu Themen aus den Bereichen Raum, Architektur, Design, Figur/ Mensch, Umwelt, Natur.
Fotografie – Bildsprache der Fotografie, Fotografie und Wahrnehmung, Fotografie in Kunst und Alltag
Jahrgangsstufe 12 und 13
Die theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalte orientieren sich an den Themen des Zentralabiturs NRW.
Abitur 2025
Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä.
- in den fotografischen Werken von Thomas Struth
Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- in kombinatorischen Verfahren bei John Heartfield und in zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Verfahren bei William Kentridge
- mittels Transformation von Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk von Rebecca Horn
Abitur 2026
Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- in dem malerischen Werk von Pieter Bruegel d.Ä.
- in den fotografischen Werken von Jeff Wall
Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- in kombinatorischen Verfahren bei John Heartfield und in zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Verfahren bei William Kentridge
- mittels Transformation von Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk von Rebecca Horn
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Sekundarstufe I
Aus dem Kernlehrplan für Gymnasien SI im Fach Kunst
Im Fach Kunst kommen im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ gestaltungspraktische, schriftliche und mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist.
Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ zählen u.a.
- bildnerische Gestaltungsprodukte – gemessen an den bildnerisch-praktischen Aufgabenstellungen, die individuelle Freiräume und zugleich transparente, objektivierbare Beurteilungskriterien sichern. Die Beurteilung darf sich nicht nur auf das Endergebnis beschränken, sondern muss hinreichend den Prozess der Bildfindung berücksichtigen.
- Zwischenergebnisse im Prozess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen etc.,
- Reflexionen im Prozess der Bildfindung, z.B. in arbeitsbegleitenden Gesprächen, schriftlichen Erläuterungen, Lerntagebüchern und bildnerischen Tagebüchern,
- gestaltungspraktische Untersuchungen und Übungen innerhalb komplexerer Aufgabenzusammenhänge,
- mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch,
- schriftliche und bildnerische Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher, bildnerische Tagebücher, entwickelte Skizzen, Kompositionsstudien oder Schaubilder bei Analysen, Arbeitsergebnisse kooperativer Lernformen),
- kurze Überprüfungen (schriftliche Übung) in gestalterischer und/ oder schriftlicher Form in enger Bindung an den jeweiligen Lernzusammenhang.
Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der oben beschriebenen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt.
Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann.
Sekundarstufe II
Die Leistungsbewertung in der Oberstufe ergibt sich aus den beiden Beurteilungsbereichen „Klausuren“ (theoretische und praktische Klausuren) und „Sonstige Mitarbeit“. Beiden Beurteilungsbereichen kommt der gleiche Stellenwert zu. In die „Sonstige Mitarbeit“ gehen die obigen Bewertungskriterien ein.
Aus dem Unterricht:
Freie Malerei zum Thema Farbe, EF (Frau Middrup), Juni 2021
obere Reihe vlnr: Greta Mérée, Julius Busch, Katharina Haese, Lara Lau
untere Reihe vlnr: Lena Sawatzky, Lucy Käferle, Maya Heyer
Mein Traumhaus im Bauhausstil
Eine Unterrichtsreihe der 9B, Sommer 2021. Charlotte Havenith, Ida Nauheim, Julina Sinne (vlnr)