Fachkollegium

  • Yasemin Böhmer (Frankreichaustausch)
  • Anell Giesbers
  • Claudia Kleinespel (DELF-Prüfungen)
  • Monika Willcke
  • Julia Zirbes (Fachschaftsvorsitzende, Frankreichaustausch)

 

Lehrbücher

Klasse 7 F7

Découvertes Série jaune 2020,  Bd. 1 (Klett)

Klasse 8 F7

Découvertes Série jaune 2020, Bd. 2 (Klett)

Klasse 9 F7

Découvertes Série jaune 2020, Bd. 3 (Klett)

Klasse 10 F7

Découvertes Série jaune 2020, Bd. 4 (Klett)

Stufe EF

„Parcours plus“, Cornelsen

Stufe Q1

„Parcours plus“, Cornelsen

Stufe Q2

„Parcours plus“, Cornelsen

 

Fachinhalte

Die Fachinhalte orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Schwerpunktthemen:

Sekundarstufe I

Klasse 7 F7

Familie, Freunde, Hobbies und Aktivitäten, Schule, Stadt, Feste/Feiern, Einblick in zwei Großstädte Frankreichs (Paris, Nizza)

Klasse 8 F7

Freunde, Schule, Küche, Regionen und Reisen (Grenoble, Bretagne), Sport

Klasse 9 F7

Austausch und Freundschaften, Engagement, Berufsaussichten, Einblick in Regionen Frankreichs (Marseille u. Martinique)

Klasse 10 F7

Europa, Deutsch-Französische Beziehungen, Einblick in ein frankophones Land (Kanada-Québec), Einblick in eine weitere Regione in Frankreich (Baskenland), Musik

Details Klassen 7-10

Förderkurse für die Klassen 9 und 10 (Details)

 

Sekundarstufe II

Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum  der Einführungsphase

Sequenz 1/2:  Être jeune adulte
  • Ma vie, mes amis, ma famille et les autres
  • Vivre dans un monde connecté (Lektüre: «Instagrammable»)
Sequenz 2/2: Vivre dans un pays francophone; Le monde du travail
  • Haiti, Martinique, Guadeloupe, la Réunion
  • Prêt pour l‘avenir – s‘engager, étudier et travailler pour le monde de demain

Die einzelnen Unterrichtsinhalte in den Stufen Q1 und Q2 werden durch die Themen des Zentralabiturs vorgegeben.

Qualifikationsphase Gk / Lk

Abitur 2023/24 ( Details)

Sequenz 1/4: Métropoles – province

  • Paris – visiter, vivre, étudier, travailler
    • Paris et ses banlieues
    • La Belgique

Sequenz 2/4: Vivre avec notre voisin à l’ouest

  • Les relations franco-allemandes
    • L’engagement commun pour l’avenir de l’Europe
    • Vivre, étudier et travailler en Europe

Sequenz 3/4: Vivre dans un pays francophone

  • L’héritage colonial de la France
    • Un pays exemplaire de l’Afrique subsaharienne
    • Identité nationale

Sequenz 4/4: Conception de vie et société

  • Nur LK : Du réalisme au naturalisme
    • Identités et questions existentielles

Hinweise zur Notengebung

Sekundarstufe I

Klassenarbeiten

50% der Gesamtbewertung

Die Schwerpunkte

  • Hörverstehen,
  • Leseverstehen,
  • Schreiben,
  • Sprachmittlung

sind in jeweils mindestens einer Klassenarbeit zu berücksichtigen.

Sonstige Mitarbeit

50% der Gesamtbewertung

Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ zählen

  • die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich). Zu beachten sind individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit,
  • die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens oder vorgetragene Hausaufgaben),
  • ggf. längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit hohem Anteil der Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen- oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt.

(Vgl. Kernlehrplan S1GY NRW)

Sekundarstufe II:

Die Leistungen im schriftlichen Bereich (Klausuren) werden mit den Leistungen zur sonstigen Mitarbeit zu gleichen Teilen gewertet.

Besondere Angebote

DELF scolaire

Am Ende der Sekundarstufe I sowie während der Sekundarstufe II haben die Schüler die Möglichkeit, je nach individuellem Leistungsstand die DELF-Prüfungen A2 bis B2 abzulegen. Die Vorbereitung auf diese Prüfungen erfolgt im Unterricht sowie in eigens dafür eingerichteten Kursen.

Pilotprojekt Delf Scolaire Intégré – Klasse 10

In Klasse 10 nimmt das Ernst-Kalkuhl Gymnasium am Pilotprojekt Delf scolaire intégré des Landes NRW in Kooperation mit dem Institut français teil. Die erste Klassenarbeit des 2. Halbjahres wird durch eine zentrale schriftliche DELF-Prüfung ersetzt. Im Anschluss haben die SchülerInnen – bei erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Prüfung – die Möglichkeit die mündliche DELF-Prüfung für das B1-Zertifikat intern am Ernst-Kalkuhl Gymnasium zu absolvieren.

Kompetenzorientierung konkret:
DELF-Prüfungen an unserer Schule

Häufig wird in der Öffentlichkeit Entwicklungen in der Didaktik der Vorwurf gemacht, nur Begriffe auszutauschen, ohne Inhalte zu verändern. Gestern haben wir von Lernzielen geredet, heute von Kompetenzen. Ist das nicht dasselbe?

In der DELF-Prüfung wird der Unterschied greifbar: Hier geht es nicht darum, wie viele Jahre Französisch ein Schüler oder eine Schülerin bereits hatte, was er/sie in seiner Klasse können müsste oder was er/sie je durchgenommen hat. Hier geht es vielmehr darum, welche rezeptiven und produktiven, mündlichen und schriftlichen Kompetenzen er/sie bereits besitzt. Auf welchem Niveau kann er er/sie bereits am Leben im französischen Sprachraum teilnehmen? Den Alltag bewältigen, eine eigene Meinung und Gefühle ausdrücken oder mitgestaltend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen?

Jeder Schüler/jede Schülerin kann das Niveau selbst festlegen, auf dem er/sie die Prüfung absolviert. Es spielt keine Rolle, ob er/sie 1 oder 3 Jahre bis dahin gebraucht hat. So sitzen Neuntklässler neben Elftklässlern, Geschwister aus verschiedenen Jahrgangsstufen zusammen in einem vorbereitenden Kurs und in derselben Prüfung.

Den Satz „Das haben wir noch nicht durchgenommen“ gibt es nicht. Es zählt nicht, was durchgenommen wurde, sondern das, was verfügbar ist. Man muss nicht alles fehlerfrei hinbekommen, aber der kommunikativen Aufgabe gerecht werden. Damit ist der Schwerpunkt dieser Prüfungen und auch unserer neuen Kernlehrpläne viel näher an der Lebenswirklichkeit als eine inhaltsorientierte Didaktik. Wenn unsere Schüler einmal in Frankreich sind und etwas dringend benötigen (Arztbesuch, Autoreparatur…) können sie sich auch nicht zurückziehen und sagen: „Das habe ich noch nicht beigebracht bekommen.“ Sie müssen all ihre kommunikativen Fähigkeiten (Gesten, Vergleiche, Erklärungen…) nutzen, um ihre Wünsche zu erklären. Zur Mobilisierung dieser Fähigkeiten und zur Schaffung einer breiten Wissensbasis soll moderner Sprachunterricht führen.

Frankreich-Austausch

In der Klasse 8 können die Schülerinnen und Schüler am Austausch mit dem Collège André Citroën in Paris teilnehmen.

Seit 1997 unterhält das Ernst-Kalkuhl-Gymnasium eine offizielle Schulpartnerschaft mit dem Collège André Citroën. Als Collège umfasst die Schule die Klassen der Sekundarstufe I. Sie wird von ca. 750 SchülerInnen besucht. Deutsch wird als zweite Fremdsprache unterrichtet. Ca. 15-20 SchülerInnen pro Jahrgang haben die Möglichkeit unser Nachbarland zu erkunden.

Das Schulgebäude befindet sich in einem der neueren Stadtviertel im Südwesten von Paris (XVe arrondissement). Den Eiffelturm kann man von dort aus zu Fuß in etwa 20 Minuten erreichen. Die allermeisten SchülerInnen wohnen in unmittelbarer Nähe der Schule.

Der Besuch unserer SchülerInnen in Paris findet meistens im März statt, der Gegenbesuch der französischen Gruppe im Mai des gleichen Schuljahrs.

Die SchülerInnen wohnen in den jeweiligen Gastfamilien und lernen so die Lebensart des Gastlandes kennen. Neben Unterrichtsbesuchen sieht das Austauschprogramm gemeinsame Erkundungen und Veranstaltungen von Sehenswürdigkeiten rund um Paris vor.