Fachkollegium
- Stefan Haufer (Fachschaftsvorsitzender)
- Simone Schubach
- Monika Stephan
Lehrbücher
Seit dem Schuljahr 2007 / 2008 arbeiten wir mit dem Lehrwerk „actio“ (Klett-Verlag), das gerade für den frühen Lateinbeginn in Klasse 6 entwickelt wurde. Zu diesem Lehrwerk gibt es viele Zusatzmaterialien, die das Lernen unterstützen und fördern, wie z. B. CD oder Schülerarbeitsheft.
Fachinhalte und Methoden des schulinternen Curriculums
Am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium wird Latein ab der Klasse 6 in 4-stündigem Unterricht als zweite Fremdsprache unterrichtet.
Der Kurs schließt am Ende der Klasse E10 bei mindestens ausreichenden Leistungen mit dem Latinum ab.
Ab der Klasse 8 wird Latein als dritte Fremdsprache angeboten.
Fachinhalte
Latein Klasse 6 / 7 (2. Fremdsprache)
a. Inhalte
Themen aus dem Lehrwerk „actio“:
In einem römischen Haus; ein Gastmahl; in der römischen Schule; Europa; Landleben; Festzug; Gladiatoren; Salutatio; Thermen; Handel und Wirtschaft; Triumph; Wagenrennen; Perseus und Medusa; Herakles und die Hydra; Apollon und Python; Odysseus und Kirke; Aeneas in Troja; Aeneas in Italien; Romulus und Remus; Vestakult
Grammatische Schwerpunkte:
- Wortarten
- Kasuslehre: Deklinationen (a-, o-, e-, u-, konsonantische)
- Konjugationen: a-, e-, i-, konsonantische und gemischte Konjugation
- Tempora im Indikativ Aktiv und Passiv
- Syntax: wesentliche Satzelemente (u.a. Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbiale,
Attribut) - satzwertige Konstruktionen: AcI; PC
b. Methoden
- Aufbauen, Erweitern und Einüben eines Grundwortschatzes auf der Grundlage der Lehrbuchtexte, des Übungsmaterials und des Vokabelverzeichnisses
- Aufbau von Kenntnissen des Systems der lateinischen Grammatik in altersgerechter Progression
- Anwendung einzelner adäquater Methoden zur Texterschließung, zur Übersetzung und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Texten in Einzel-, Partner- und Teamarbeit
- Verstehen einfacher Informationen zu ausgewählten Themen, ebenso eigenständige Beschaffung und Auswertung der Informationen und verständliche Präsentation
c. Die Schüler lernen
- parallele Gesetzmäßigkeiten in der Wortbildungslehre zu erkennen und zur Bildung neuer Wörter anzuwenden
- lateinische Formen weitgehend sicher zu bestimmen und zu kategorisieren
- in einfachen lateinischen Texten wesentliche semantische und syntaktische Funktionen zu unterscheiden und die wichtigsten Satzteile zu bestimmen
- handelnd mit Texten umzugehen
- Informationen aus anschaulichen Abbildungen und Beschreibungen antiker Realien zu rezipieren
- verschiedene Methoden des wiederholenden Festigens grammatikalischer Formen und Strukturen anzuwenden
- in einfachen Texten verschiedene syntaktische und semantische Funktionen des Prädikats zu unterscheiden, Textsignale als Informationsträger zu identifizieren, Sprech- und Erzählsituationen zu unterscheiden, Merkmale bestimmter Textgattungen zu erkennen und den Gedankengang eines Textes nachzuvollziehen
Latein Klasse 8 (zweite Fremdsprache)
a. Inhalte
Themen aus dem Lehrwerk „actio“, Band 2:
Brutus; Hannibal; Theater: Komödie und Tragödie; die Philosophen Sokrates und Platon;
Stoa und Epikur; Hypatia; Caesar; Cicero; Augustus; Frauen in Rom; die Provinzen Germanien, Judäa, Britannien und Bithynien
Grammatische Schwerpunkte:
- Vertiefung der in den Klassen 6 und 7 erlernten Grammatik
Außerdem:
- Konjunktiv und seine Verwendung im Neben- und Hauptsatz
- Indefinitpronomina
- Steigerungen
- unregelmäßige Verben: ferre, velle, nolle, malle, fieri, prodesse
- Semideponentien
- nominaler Ablativus absolutus
- Gerundium und Gerundivum, Partizip der Nachzeitigkeit
- weitere Adverbiale
b. Methoden
- Vertiefung der in den Klassen 6 und 7 erlernten Methodik
Außerdem:
- Erweiterung des Grundwortschatzes und Sicherung durch regelmäßiges, zielgerichtetes Wiederholen.
- Hinführung zur zunehmenden Selbständigkeit in der Verwendung von Dokumentationsformen und in der Organisation von Gruppen-Partner- und Einzelarbeit.
- Anleitung zur Beschaffung von Informationen zu ausgewählten Themen über leicht zugängliche Hilfsmittel und zur geordneten Auswertung und Präsentation dieser Informationen
c. Die Schüler können
- die Formen der Deklinationen bilden
- die grundlegenden Methoden der Satzerschließung als Vorform der Texterschließung anwenden
- verschiedene Methoden der Vokabelwiederholung anwenden
Latein Klasse 9 / E10 (zweite Fremdsprache)
Nach dem Ende des Lehrwerkes ist in der Klasse 9 die Lektürephase mit folgenden thematisch- inhaltlichen Schwerpunkten vorgesehen:
Staat und Gesellschaft
- Römische Wertvorstellungen im Vergleich zur realen Politik
- Kunst des Redens als politisches Machtmittel
- Rezeption und Tradition. Das Nachwirken der griechisch-römischen Mythen in der europäischen Kunst und Literatur
- Kenntnisse der römischen Kultur, Philosophie, Politik und Geschichte
Lektürebeispiele
Cicero
- in Catilinam I
- Philippica IV
- ausgewählte Briefe
Ovid
- Die vier Weltalter (Ovid, Metam. I, 89–150)
- Niobe (Ovid, Metam. VI, 155–312)
- Die lykischen Bauern (Ovid, Metam. VI, 313–381)
- Orpheus und Eurydike (Ovid, Metam. X, 1–77)
Die Texte werden im Original gelesen, übersetzt, stilistisch und inhaltlich analysiert. Ebenso werden sie mit Hilfe von Übersetzungen, Formen des kursorischen Lesens u. ä. erschlossen und in ihrer kulturprägenden Bedeutung erfasst.
Hinweise zur Notengebung
Die Lateinnote am Ende eines Halbjahres setzt sich zusammen aus:
- den Ergebnissen der Klassenarbeiten des Halbjahres
- der Qualität und Kontinuität der von den Schülern im und für den Unterricht erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen, z.B.:
- individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch, im Unterricht eingeforderte schriftliche Leistungsnachweise: Vokabeln und Grammatik, Hausaufgaben, Heftführung,
- sonstige Leistungen: Referate und qualitative sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Projekten und Gruppen- oder Partnerarbeiten.