Fachkollegium
- Yasemin Böhmer
- Steffen Dederich (Fachschaftsvorsitzender)
- Natalie Didinger
- Susanne Gasenzer
- Kerstin Krüsselmann
- Andrea Martin
- Kristine Nöh
- Thorsten Rospenk
- Simone Schubach
- Julia Scott
- Martin Villwock
- Lisa Hommel (Referendarin)
- Anastasiia Mirzonova (Referendarin)
Lehrbücher
Wir arbeiten mit den Lehrwerken aus dem Westermann Verlag:
Camden Town, Band 1-4 G9 Ausgabe 2020 (Westermann)
Camden Town, Band 5-6 G9 Ausgabe 2018 (Diesterweg)
Fachinhalte
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 5
- Halbjahr
Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR
Camden Town 1; Themes 1-3
- New in Camden Town
- At school
- Hobbies and activities
- Halbjahr
Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR
Camden Town 1; Themes 4-6
- Birthday
- Pets and animals
- Holidays in Britain
Jahrgangsstufe 6
- Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Camden Town 2; Themes 1-3
- Back to Camden Town
- Celebrations
- London
- Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Camden Town 2; Themes 4-6
- School clubs
- School trips
- Summer in the city
Jahrgangsstufe 7
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Camden Town 3; Themes 1-3
- On the move
- Welcome to Wales
- Famous Brits
2. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Camden Town 3; Themes 4-5
- Friendship
- The school exchange
Jahrgangsstufe 8
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR
Camden Town 4; Themes 1-2
- Welcome to River High!
- Wyoming
2. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR
Camden Town 4: Themes 3-4
- New York
- The American South
Jahrgangsstufe 9
1. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 des GeR
Camden Town 5; Themes 1
- Reading a novel
- Knowing me, knowing you
2. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 des GeR
Camden Town 5; Themes 3-4
- Go with the flow
- One World?
Jahrgangsstufe 10
1. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 mit Teilen von B2 des GeR
Camden Town 6; Themes 1
- Great Expectations (Camden Town 5: Theme 5)
- Visions of the future
2. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 mit Teilen von B2 des GeR
Camden Town 6; Themes 3-4
- British voices
- The Rainbow Nation
Details zum schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe I
(ab dem Schuljahr 23/24)
Sekundarstufe II
Wir arbeiten mit den Lehrwerken aus dem Westermann Verlag:
Camden Town Oberstufe Einführungsphase (Westermann)
Camden Town Oberstufe Qualifikationsphase (Westermann)
Jahrgangsstufe EF
10.1 | (1) | Teenage Dreams and Nightmares |
(2) | Meeting People – online and offline | |
10.2 | (1) | Getting involved – locally and globally |
(2) | Going Places |
Camden Town Oberstufe, Einführungsphase
Details zur Einführungsphase
Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (ab Abitur 2021)
In Angleichung an die Vorgaben für das Zentralabitur in NRW wurden folgende verpflichtende Unterrichtsthemen vereinbart:
11.1 | (1) | The American Dream |
(2) | The UK between tradition and change | |
11.2 | (1) | Post-Colonialism: Nigeria |
(2) | Shakespeare – A Literary ‘Giant’ in the 21st Century | |
12.1 | (1) | Globalization – Global Challenges |
(2) | Exploring Alternative Worlds / Utopia and Dystopia | |
12.2 | Evaluation and Training |
Details zum Grundkurs
Details zum Leistungskurs
Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (ab Abitur 2025)
In Angleichung an die Vorgaben für das Zentralabitur in NRW wurden folgende verpflichtende Unterrichtsthemen vereinbart:
11.1 | (1) | The American Dream |
(2) | Globalization – Global Challenges | |
11.2 | (1) | The UK between tradition and change |
(2) | Post-Colonialism: Nigeria | |
12.1 | (1) | Identity and gender |
(2) | Exploring Alternative Worlds / Utopia and Dystopia | |
12.2 | Evaluation and Training | |
Details zum Grundkurs
Details zum Leistungskurs
Hinweise zur Notengebung
Klassenarbeiten und Klausuren (50% der Gesamtbewertung)
Die Schwerpunkte Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben sowie die Sprachmittlung sind jeweils in mindestens einer Klassenarbeit zu berücksichtigen.
Sonstige Mitarbeit (50% der Gesamtbewertung)
Die Leistungen im Bereich „Sonstige Mitarbeit“ sind mit 50%igem Anteil an der Gesamtnote zu berücksichtigen.
Notenbildung im Bereich „Sonstige Mitarbeit“
Die sonstige Mitarbeit setzt sich aus folgenden Beurteilungsbereichen zusammen:
- die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich); zu beachten sind individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit,
- die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, individuelle Vorträge oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase),
- ggf. längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit hohem Anteil der Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen- oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt.
.