Fachkollegium
Katharina Knicker
Julia Sondermann (Fachvorsitzende)
Dr. Ingo Seeliger
Ravi Dessai
Lehrbücher
Klasse 7 – 10: Elemente Chemie 7 – 10, Klett-Verlag
Sekundarstufe II: Elemente Chemie Oberstufe, Klett-Verlag
Fachinhalte
Ab der Klasse 7 wird das Fach Chemie gemäß den Richtlinien in der Sekundarstufe I für alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 ganzjährig und in der Jahrgangstufe 8 im zweiten Halbjahr zweistündig pro Woche unterrichtet. In der Oberstufe kann das Fach im Rahmen der Pflichtfächer der Naturwissenschaften gewählt und als dreistündiger Grundkurs und ab der Q1 auch als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden.
Wesentliches Merkmal des Faches Chemie ist die zentrale Stellung des Experimentes als Quelle der Erkenntnisgewinnung. Wie in kaum einem anderen Fach ist die Verbindung von praktischem Tun und theoretischer Durchdringung möglich. Dabei erzieht die Arbeit mit „gefährlichen“ Stoffen, mit Spannungsquellen und dem Gasbrenner zu einem eigenverantwortlichen, sicherheitsbewussten Handeln. Dazu gehören ebenso selbstverständlich ein ausgeprägtes Maß an Bewusstsein für die Gefährdung der Umwelt durch Chemikalien und ein schonender Umgang mit Stoff- und Energieressourcen. Steht im Anfangsunterricht noch der eher spielerische Erwerb von Fähigkeiten beim praktischen Experimentieren und das Üben des gezielten Beobachtens im Vordergrund, so nimmt mit zunehmender Kenntnisfülle die Frage nach dem „warum“ einen immer größeren Raum ein: Den Gedankenspuren der bahnbrechenden Forscher der Wissenschaftsgeschichte folgend entsteht eine Vorstellungswelt, die das beobachtete Verhalten von Stoffen, ihren Eigenschaften und Reaktionen erklären und vorhersagen lässt. Dazu dienen auch die Vermittlung und der Umgang mit verschiedenen Modellen, die im fortgeschrittenen Unterricht eine zentrale Rolle einnehmen.
Unterrichtsinhalte Chemie in der Sekundarstufe I (G9):
Jahrgangsstufe 7
Experimentieren im Chemieraum
Stoffe und Stoffeigenschaften
Chemische Reaktion und Verbrennung
Jahrgangsstufe 8 (nur 2. Halbjahr)
Metalle und Metallgewinnung
Elemente und ihre Ordnung
Jahrgangsstufe 9
Salze und Ionen
Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung
Molekülverbindungen
Jahrgangsstufe 10
Saure und alkalische Lösungen
Kohlenwasserstoffe
Alkohole
Unterrichtsinhalte Chemie in der Sekundarstufe II (G8)
Einführungsphase (EF) – Unterrichtsvorhaben
I: Nicht nur Graphit und Diamant – Erscheinungsformen des Kohlenstoffs
II: Kohlenstoffdioxid und das Klima – Die Bedeutung der Ozeane
III: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt
IV: Vom Alkohol zum Aromastoff
Qualifikationsphase (Q1 + Q2) Grundkurs – Unterrichtsvorhaben
I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln
II: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Starke und schwache Säuren und Basen
III: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon
IV: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle
V: Korrosion vernichtet Werte
VI: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt
VII: Wenn das Erdöl zu Ende geht
VIII: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen
IX: Bunte Kleidung
Qualifikationsphase (Q1 + Q2) Leistungskurs – Unterrichtsvorhaben
I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten
II: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon
III: Elektroautos – Fortbewegung mithilfe elektrochemischer Prozesse
IV: Entstehung von Korrosion und Schutzmaßnahmen
V: Biodiesel als Alternative zu Dieselöl und Mineralöl
VI: Maßgeschneiderte Kunststoffe – nicht nur für Autos
VII: Benzol als unverzichtbarer Ausgangsstoff für Synthesen
VIII: Farbstoffe im Alltag
IX: Nitratbestimmung im Trinkwasser
Hinweise zur Notengebung
Sekundarstufe I
- Individuelle mündliche und schriftliche Beiträge, Referate
- Nachbereitung des Unterrichts und Heftführung
- Tests und schriftliche Überprüfungen
- Experimente, Gruppenarbeit
Sekundarstufe II
Chemie als mündliches Unterrichtsfach
- Individuelle mündliche und schriftliche Beiträge, Referate
- Nachbereitung des Unterrichts
- Tests und schriftliche Überprüfungen
- Experimente, Gruppenarbeit
Chemie als schriftliches Unterrichtsfach
- 2 Klausuren pro Halbjahr
- Sonstige Mitarbeit
- Individuelle mündliche und schriftliche Beiträge, Referate
- Nachbereitung des Unterrichts
- Tests und schriftliche Überprüfungen
- Experimente, Gruppenarbeit