Erziehungswissenschaft

Fachkollegium

  • Daniela Bendix
  • Annette Brohl (Fachschaftsvorsitzende)
  • Verena Gerstner
  • Andrea Middrup
  • Armin Lutz
  • Kathrin Keuler (Referendarin)

Lehrbücher

PHOENIX. Der etwas andere Weg zur Pädagogik. Bde. 1 und 2, Schöningh Verlag Paderborn 2020

Fachinhalte

Im Fach EW wird „Erziehungswirklichkeit beschrieben und analysiert und zur Beurteilung von Erziehungsgeschehen und zu verantwortlichem Handeln hingeführt“. (Lehrplan EW, S.5) Es werden „Leitvorstellungen vom mündigen Bürger diskutiert, Probleme der Konsens-bildung innerhalb pluraler Gesellschaften reflektiert und Wege zu einer Erziehung aufgezeigt, die Mündigkeit ermöglicht.“ (ebd.)

Neben wissenschaftsbezogenen nimmt das Fach auch handlungsbezogene Aufgaben wahr. Die Grundstruktur des Unterrichts wird gebildet durch die inhaltliche und die methodische Erschließung der Erziehungswirklichkeit.

Die Themen und einzelnen Inhalte des Lehrplans am EKG folgen der Obligatorik, die durch die Richtlinien vorgegebenen ist.

10.1                 Erziehung und Sozialisation

  1. Das Individuum im Erziehungsprozess
  2. Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken
  3. Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten

10.2                 Lerntheorien

  1. Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernprozessen
  2. Entwicklungsprozesse und Lernprozesse
  3. Beeinflussung von Lernprozessen und die Selbststeuerung des Lernens

11.1                 Modelle kindlicher Entwicklung

  1. Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation
  2. Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung und Sozialisation im Kindesalter
  3. Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation

11.2                 Entwicklung im Jugendalter

  1. Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wissenschaftliche Erfassung
  2. Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter
  3. Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus

12.1                 Normen und Ziele institutioneller Erziehung

  1. Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten
  2. Institutionalisierung von Erziehung
  3. Pädagogische Theoriebildung

12.2                 Pädagogische Professionalisierung

  1. Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung und sozialer Verantwortlichkeit

Hinweise zur Notengebung

Die Endnote besteht zur Hälfte aus den Teilleistungen des Klausurbereichs und des Bereichs der sonstigen Mitarbeit (SoMi). In der SoMi-Note bezieht sich die Bewertung auf die „Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang“. Im Einzelnen gehören hierzu Beiträge zum Unterrichtsgespräch, schriftliche Entwürfe und Foliengestaltungen, Leistungen in Hausaufgaben, Protokollen und Referaten, sonstige Gestaltungs- und Präsentationsleistungen und die Mitarbeit in Gruppenarbeiten und Projekten (vgl. Lehrplan EW, S. 55).

Schulinternes Curriculum EKG Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2023)