Fachkollegium
- Dr. Ulrich Drescher
- Julia Jenal (Fachschaftsvorsitzende)
- Kai Tenge
Lehrbücher
Für alle Klassen und die Oberstufenkurse wurde das „Religionsbuch” aus dem Cornelsen-Verlag eingeführt.
Fachinhalte
Klassen 5/6
- Mit Ängsten leben
- Einführung in die Bibel
- Jesus in seiner Zeit
- Abraham – Glaube und Zweifel
- Ohne Miteinander geht es nicht
- Jahwes Heilszuspruch am Beispiel von Stationen aus der Geschichte Israels von den Anfängen bis zur Königszeit
- Die ersten Christen – Kirche als Gemeinschaft
- Eine Christenheit – verschiedene Konfessionen
- Schöpfungsglaube/ Schöpfungsverantwortung
- Kinder Abrahams – Konkretion: Islam
- „Ich habe einen Traum“ – Martin Luther King
Klassen 7/8
- Vielgestaltigkeit und Einheit der Kirche (z.B. Reformation, Sakramente, Heilige, Orden)
- Jerusalem – Stadt der drei Religionen (Konkretion: Grundzüge des Judentums),
- Wundererzählungen der Bibel – Wundererzählungen heute,
- Herausforderung im Namen Christi: Armut weltweit, Armut in Deutschland,
- Visionen – Der Ruf des Propheten (z.B. Amos),
- Gesundheitsbewusstsein und Drogenprävention,
- Menschenrechte und ihre Verwirklichung,
- Ich und die anderen – Umgang mit Ängsten und Hoffnungen
Klassen 9
- Gottesglaube – Gottesbestreitung
- Mythos und Mythen als bildhafte Vergegenwärtigung göttlicher Wirklichkeit
- Leid, Krankheit, Tod – als Christ vor Grunderfahrungen des Lebens
- Falsche Propheten: Sekten und neue Jugendreligionen
- „Macht euch die Erde untertan“ – verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung heute
- Der Mensch als Ebenbild Gottes – Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft
- Bergpredigt und ihre gesellschaftliche Relevanz
- Christen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus
- Nach Auschwitz: Juden und wir
- Aufbau von Kirche und Gemeinde als Institution
Hinweise zur Notengebung
Sekundarstufe I
In die Notengebung gehen
- Unterrichtsbeiträge und Mitarbeit,
- Gruppenarbeit, Projekte und Referate,
- Schriftliche Einzelleistungen, Hausaufgabenüberprüfung, Test, Materialmappe, Hausaufgaben, Heftführung
ein.
Sekundarstufe II
- Klausuren 50%
- Sonstige Mitarbeit 50%
Grundsätze der Leistungsbeurteilung am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium