Fachkollegium
- Hubert Bretz
- Steffen Dederich
- Torsten Jasinski (Fachschaftsvorsitzender)
- Peter Maas
- Julia Schierlitz
- Frederik Schlieker
- Judith Schulten
- Martin Villwock
- Monika Willcke
Lehrbücher
In der Sekundarstufe I werden üblicherweise keine Lehrbücher eingesetzt.
In der Sekundarstufe II werden u.a. folgende Bücher eingesetzt:
- Friedrich, W.: Optimales Sportwissen, Balingen, 2007
- Bruckmann / Recktenwald: Schulbuch Sport, Aachen, 2003
- Scheid / Pohl (Hrsg.): Kursbuch Sport, Bd. 1 bis 4, Wiebelsheim, 2001
Fachinhalte
Gemäß der geltenden Richtlinien und Kernlehrpläne unseres Bundeslandes wird der Sportunterricht am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium in den Klassen 5 vierstündig, 6 und 7 dreistündig und ab Klasse 8 jeweils zweistündig unterrichtet. Das Fach Sport kann in der Oberstufe als 4. Abiturfach gewählt werden, was ab der Jahrgangstufe Q1 das Schreiben von Klausuren bedingt. Der Unterricht wird dreistündig erteilt.
Fachinhalte
Sekundarstufe I
Doppeljahrgangsstufe 5/6
1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Erfahrungen konditioneller Beanspruchung und Wahrnehmungsschulung: Laufprojekt
Verbesserung der Beweglichkeit, Schwerpunkt Aufwärmgymnastik
2. Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Spielmöglichkeiten auf dem Schulgelände nutzen; TT-Rundlauf (Vorbereitung Milch-Cup); kleine Spiele; Regeln verabreden können, sich im Team anpassen können; eigene Spiele entwickeln, erproben und gestalten
3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Grundlegende Formen in den Bereichen Laufen, Werfen, Springen erfahren ; Vorbereitung auf das EKG-Sportfest
4. Bewegen im Wasser – Schwimmen (nur in den Klassen 5 +6)
Sicherheit im Wasser erhöhen; Wassergewöhnung, Schulung der Wasserlage, ins Wasser springen
Lernen, Beherrschung von Schwimmtechniken in der Grob- bis Feinform; Schwimmabzeichen Silber
5. Bewegen an Geräten – Turnen
Vielfältig an Geräten turnen; beim Bewegen sicherer werden
6. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit Handgeräten (Ball, Reifen, Seil) entdecken; Musik sowie Rhythmus in Bewegungen umsetzen
7. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Grundlagen für Ballspiele vielfältig erlernen, üben und anwenden; Ballerfahrungen erweitern; Raum-, Mit- und Gegenspieler wahrnehmen; Handlungsabsichten signalisieren / antizipieren; erworbene Fähigkeiten in Spielsituationen anwenden; Regeln für gemeinsame Torschuss- und Rückschlagspiele entwickeln.
8. Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport
Kleine Kämpfe; auf das Zweikämpfen spielerisch vorbereiten; Verantwortungsvoller Umgang mit Partner/in
Doppeljahrgangsstufe 7/8
1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Skigymnastik zur Vorbereitung des Projekts Skifahrt; funktionsgerechtes Üben an Kräftigungsstationen;
ausdauernd und mit Freude laufen: Allgemeine Verbesserung der motorischen Grundfähigkeiten
2. Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Entwickeln und Variieren kleiner Spiele; Regelbewusstsein und Kooperationsbereitschaft erweitern und vertiefen; Spielenachmittag organisieren
3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Weit werfen, hoch/weit springen, schnell laufen; alternative Sinngebungen im Laufen, Springen, Werfen, erfahren; Vorbereitung auf das EKG-Sportfest, grundlegende leichathletische Fertigkeiten verbessern
4. Bewegen an Geräten – Turnen
Vielfältig an Geräten turnen – beim Bewegen sicherer werden; Hilfe- und Sicherheitsstellung verbessern, Vertrauen entwickeln und etwas wagen; Miteinander Turnen; in Gruppen zum turnerischen Gestalten gelangen
5. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Kunststücke mit Kleingeräten finden und üben; Tanzen von- und miteinander lernen; Verbesserung der rhythmischen Bewegungsgrundlagen, Auffangen und Nutzen individueller Interessen und Fähigkeiten für gestalterische Prozesse
6. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Grundlagen für Ballspiele vielfältig erlernen, üben und anwenden ; Erweiterung und Festigung der in
erworbenen Fertigkeiten, Anwendung in komplexeren Spielhandlungen; Zusammenspielen verstehen, einüben und im Wettkampf erproben
7. Gleiten, Fahren, Rollen
Klasse 7: Skifahrt
8. Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport
Showkämpfe
Jahrgangsstufe 9
1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Konditionelle Voraussetzung für das ausdauernde Laufen erwerben; selbständiges Anlegen und Führen des Laufbuches; die eigene Kraft erproben und verbessern
2. Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Die Spannung am und im Spiel erhalten – Spielideen unterschiedlicher Spiele erfahren und begreifen; Kooperation; engagiert mitspielen können; eigene Spiele vorstellen können
3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Grundlegende Formen in den Bereichen Laufen, Werfen/Stoßen, Springen erfahren
4. Bewegen an Geräten – Turnen
Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern turnen; Präsentation von gelernten Bewegungen; Kooperation.
5. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Kunststücke mit einem Handgerät präsentieren. Besuch einer Tanzschule
6. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Verbesserung von Technik und Taktik ausgewählter Spielsportarten durch zielgerichtetes Üben und Trainieren
Spielideen und Regeln von Sportspielen vergleichen, variieren und kombinieren
7. Gleiten, Fahren, Rollen
Erlebnispädagogische Klassenfahrt
Sekundarstufe II:
Jahrgangsstufe E10
1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Laufprojekt; Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Training
2. Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Spiele und Regeln entwickeln, anwenden / reflektieren
3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Erlernen neuer Bewegungsabläufe, Phasenstruktur von Bewegungen; Versuchen – Üben – Anwenden
4. Bewegen an Geräten – Turnen
Erlernen neuer Bewegungsabläufe, Phasenstruktur von Bewegungen; Versuchen – Üben – Anwenden
5. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Bewegungsgrundformen, Gestaltungskriterien; Erarbeitung von Präsentationen
6. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Verbesserung von Technik und Taktik ausgewählter Spielsportarten; Analyse von Spielhandlungen
Jahrgangsstufen Q1/Q2
Nach Festlegung des Kursprofils wird mittels der gewählten Sportbereiche auch in der Sporttheorie gearbeitet:
- 11.1: Bewegungslehre und Bewegungslernen
- 11.2: Trainingslehre
- 12.1: Sportmedizin/Sportbiologie
- 12.2: Sport und Gesellschaft
Hinweise zur Notengebung
Sekundarstufe I
- Präsentation sportmotorischer Leistungen
- Unterrichtsbeiträge und Mitarbeit
- Referate, Projekte, Gruppenarbeiten
Sekundarstufe II
- Präsentation sportmotorischer Leistungen
- Unterrichtsbeiträge und Mitarbeit
- Referate, Projekte, Gruppenarbeiten
- Sportpraktische Überprüfungen
- Klausuren