Fachkollegium

  • Daniela Bendix
  • Sina Bremen
  • Julia Diether
  • Verena Gerstner
  • Sabine Haas
  • Matthias Hof
  • Julia Jenal
  • Dr. Claudia Kleinespel
  • Annabel Klöcker
  • Joachim Krämer (Fachschaftsvorsitzender)
  • Alexandra Schürmann
  • Kai Tenge
  • Barbara Thomas
  • Sabine Zahmel
  • Kathrin Keuler (Referendarin)

Lehrbücher

Sek I
Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin
Sek II
Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin

Fachinhalte

Sehen Sie hier die Inhalte für die Sekundarstufe I im Detail.

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase der Oberstufe

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1+2) – Grundkurs

2024+2025

 

Unterrichtsvorhaben Thema
Q1.1.1

Q1.1.2

Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten (G. Büchner: „Woyzeck“ und J. W. Goethe „Faust I“ und B. Brecht: Theorie des epischen Theaters) unter den Aspekten: formale und inhaltliche Besonderheiten, Wirkungsabsichten, Bühneninszenierungen im jeweiligen Kontext ihrer Zeit
Q1.2.1 Reflexion über Sprache unter den Aspekten: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel, Spracherwerbsmodelle und -theorien
Q1.2.2 Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen, Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen, Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit:

–          politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie

–          sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation

–          schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien

Q2.1.1 Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. R. Seethaler: „Der Traffikant“ (plus Auszüge oder Ganzschrift), Autor-Rezipienten-Kommunikation
Q2.1.2 Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt: „unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
Q2.2 Wiederholungsphase

 

 

 

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1+2) – Leistungskurs

2024+2025

 

Unterrichtsvorhaben Thema
Q1.1.1

Q1.1.2

Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten (G. Büchner: „Woyzeck“ und J. W. Goethe „Faust I“ und B. Brecht: Theorie des epischen Theaters) unter den Aspekten: formale und inhaltliche Besonderheiten, Wirkungsabsichten, Bühneninszenierungen im jeweiligen Kontext ihrer Zeit
Q1.2.1 Reflexion über Sprache unter den Aspekten: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel, Spracherwerbsmodelle und -theorien
Q1.2.2 Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. „Unter der Drachenwand“ von A. Geiger (plus Auszüge oder Ganzschrift), Autor-Rezipienten-Kommunikation
Q2.1.1 Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen, Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen, Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit:

–          politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie

–          sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation

–          schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien

Q2.1.2 Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt: „unterwegs sein“ – Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Q2.2 Wiederholungsphase