Fachkollegium

  • Daniela Bendix
  • Julia Diether
  • Verena Gerstner
  • Sabine Haas
  • Matthias Hof
  • Julia Jenal
  • Dr. Claudia Kleinespel
  • Annabel Klöcker
  • Joachim Krämer (Fachschaftsvorsitzender)
  • Michelle Lenar
  • Sina Lorger
  • Kai Tenge
  • Barbara Thomas
  • Sabine Zahmel
  • Kathrin Keuler (Referendarin)

Lehrbücher

Sek I
Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin
Sek II
Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin

Fachinhalte

Jahrgangsstufe 5

Thema Was es zu erzählen gibt: Spannendes, Abenteuerliches, Unglaubliches
Schwerpunkt Strukturierendes und gestaltendes Erzählen
Thema Miteinander sprechen
Schwerpunkt Kommunizieren
Thema Wörter unter die Lupe genommen
Schwerpunkt Wörter und Wortarten
Thema „Es war einmal“
Schwerpunkt Märchen
Thema Laute und Buchstaben
Schwerpunkt Rechtschreibung
Thema Die Bausteine des Satzes
Schwerpunkt Satzarten und Satzglieder
Thema Personen, Tiere, Gegenstände und Vorgänge beschreiben
Schwerpunkt Beschreiben und Erklären
Thema (Das Thema wird nach der Auswahl des Jugendbuches formuliert.)
Schwerpunkt Jugendbuch oder ein anderer längerer Erzähltext

Jahrgangsstufe 6

Thema „Das Blaue vom Himmel herunter“
Schwerpunkt Erzählen nach Textmustern: Lügengeschichten
Thema Verkleidete Wahrheiten
Schwerpunkt Fabeln
Thema Hier geht es um Genauigkeit!
Schwerpunkt Adverbiale Bestimmungen und Adverbialsätze in informierenden Texten
Thema Erkennen, Trainieren, Überarbeiten – richtig schreiben
Schwerpunkt Rechtschreibung
Thema Wir diskutieren ein Problem
Schwerpunkt Argumentieren und Überzeugen
Thema Genauer bitte! Attribute in beschreibenden Texten
Schwerpunkt Attribute und Attributsätze
Thema Lyrische Jahreszeiten
Schwerpunkt Gedichte
Thema Was liest Du gerne? Romane für Kinder und Jugendliche
Schwerpunkt Romanauszüge aus Jugendbüchern und Buchvorstellungen

Jahrgangsstufe 7

Thema Identitätsfindung und Rollenfindung
Schwerpunkt Beschreibungen
Thema „Finster ist die Mitternacht“
Schwerpunkt Moritaten und Balladen
Thema Die Handelnden nennen?
Schwerpunkt Aktiv und Passiv
Thema Berichte und Reportagen über Sport und Freizeit
Schwerpunkt Sachtexte verstehen, untersuchen und schreiben; Inhalte wiedergeben (Konjunktiv I)
Thema „Unerhörte Begebenheiten“
Schwerpunkt Längerer Erzähltext, wie z.B. eine Novelle oder ein Jugendbuch
Thema Der Natur auf der Spur: Forschen und Experimentieren
Schwerpunkt Funktion der Gliedsätze
Thema Theaterszenen: sprechen, spielen, schreiben
Schwerpunkt Jugendspezifische dramatische Texte
Thema Strittige Themen
Schwerpunkt Diskutieren und schriftlich Stellung nehmen

Jahrgangsstufe 8

Thema Menschen in Grenzsituationen
Schwerpunkt Kurzgeschichten
Thema Wunschwelten – Modalität
Schwerpunkt Konjunktiv II
Thema Die eigene Sprache finden
Schwerpunkt Jugendsprache
Thema Schüler lesen Zeitung (Projekt)
Schwerpunkt Die Tageszeitung: Zeitungstexte untersuchen; für die Zeitung recherchieren und schreiben
Thema Einen Standpunkt vertreten
Schwerpunkt Argumentieren
Thema „Bretter, die die Welt bedeuten“
Schwerpunkt Erschließung eines Dramas, wie z.B. Schillers Drama „Wilhelm Tell“
Thema Richtig schreiben – aus Forschung und Technik
Schwerpunkt Fachsprache und Fremdwörter
Thema Menschen in der Stadt
Schwerpunkt Gedichte und Songs untersuchen und gestalten
Thema Werbung in eigener Sache
Schwerpunkt Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

Jahrgangsstufe 9

Thema Analyse eines Dramentextes
Schwerpunkt Drama, wie z.B. „Die Physiker“ von Dürrenmatt
Thema Probleme und Konflikte des Alltags
Schwerpunkt Problemerörterung
Thema Verwandlungen
Schwerpunkt Schreiben zu Texten und Bildern
Thema Liebe – Liebeslyrik
Schwerpunkt Gedichte
Thema Öffentlicher Sprachgebrauch
Schwerpunkt Sprache und Kommunikation in Werbung und Medien
Thema Analyse kurzer epischer Texte
Schwerpunkt Epische Texte, wie z.B. Kurzgeschichten, Erzählungen von Tätern, Opfern, Zeugen u.a.

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase der Oberstufe (Schulinternes Curriculum)

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase der Oberstufe

(Schulinternes Curriculum Grundkurse)   (Schulinternes Curriculum Leistungskurse)