Fachkollegium
- Daniela Bendix
- Sina Bremen
- Julia Diether
- Verena Gerstner
- Sabine Haas
- Matthias Hof
- Julia Jenal
- Dr. Claudia Kleinespel
- Annabel Klöcker
- Joachim Krämer (Fachschaftsvorsitzender)
- Alexandra Schürmann
- Kai Tenge
- Barbara Thomas
- Sabine Zahmel
- Kathrin Keuler (Referendarin)
Lehrbücher
- Sek I
- Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin
- Sek II
- Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, herausgegeben von Heinrich Biermann und Bernd Schurf, Cornelsen Verlag, Berlin
Fachinhalte
Sehen Sie hier die Inhalte für die Sekundarstufe I im Detail.
Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase der Oberstufe
Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1+2) – Grundkurs
2024+2025
Unterrichtsvorhaben | Thema |
Q1.1.1
Q1.1.2 |
Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten (G. Büchner: „Woyzeck“ und J. W. Goethe „Faust I“ und B. Brecht: Theorie des epischen Theaters) unter den Aspekten: formale und inhaltliche Besonderheiten, Wirkungsabsichten, Bühneninszenierungen im jeweiligen Kontext ihrer Zeit |
Q1.2.1 | Reflexion über Sprache unter den Aspekten: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel, Spracherwerbsmodelle und -theorien |
Q1.2.2 | Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen, Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen, Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit:
– politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie – sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation – schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien |
Q2.1.1 | Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. R. Seethaler: „Der Traffikant“ (plus Auszüge oder Ganzschrift), Autor-Rezipienten-Kommunikation |
Q2.1.2 | Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt: „unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart |
Q2.2 | Wiederholungsphase |
Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1+2) – Leistungskurs
2024+2025
Unterrichtsvorhaben | Thema |
Q1.1.1
Q1.1.2 |
Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten (G. Büchner: „Woyzeck“ und J. W. Goethe „Faust I“ und B. Brecht: Theorie des epischen Theaters) unter den Aspekten: formale und inhaltliche Besonderheiten, Wirkungsabsichten, Bühneninszenierungen im jeweiligen Kontext ihrer Zeit |
Q1.2.1 | Reflexion über Sprache unter den Aspekten: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, sprachgeschichtlicher Wandel, Spracherwerbsmodelle und -theorien |
Q1.2.2 | Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. „Unter der Drachenwand“ von A. Geiger (plus Auszüge oder Ganzschrift), Autor-Rezipienten-Kommunikation |
Q2.1.1 | Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen, Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen, Verhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit:
– politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie – sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation – schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien |
Q2.1.2 | Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt: „unterwegs sein“ – Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart |
Q2.2 | Wiederholungsphase |