Fachkollegium
Annabel Klöcker (Fachschaftsvorsitzende)
Sina Lorger
Jochen Schulze-Diesel
Nils Einsfelder (Referendar)
Lehrbücher
In der Oberstufe wird der Band „Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase“, hg.v. L. Aßmann u.a. (Cornelsen-Verlag) verwendet.
Fachinhalte / Unterrichtsvorhaben
10.1 Menschsein als Privileg – Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen
- Einführung in die Bereiche der praktischen Philosophie
- Grenzziehungen für das Menschsein
10.2 Ist der Mensch eine intelligente Maschine? Fähigkeiten von Mensch, Tier und Künstlicher Intelligenz im Vergleich
- Mensch als „Krone der Schöpfung“?
- Empiristische Objektivität in Biologie und Technik
10.3 Philosophischer Zweifel und logische Gewissheit – Theoretische Philosophie zwischen Mythos und Wissenschaft
- Einführung in die Bereiche der theoretischen Philosophie
- Eigenart und Reichweite menschlicher Erkenntnis
- Prinzipien logisch-philosophischen Fragens und Denkens
10.4 „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ und „Ich bin, weil ich denke“ – Sokrates (Platon) und Descartes als Kritiker herrschender Weltbilder
- Sophistik und Philosophie
- Mittelalterliche und neuzeitliche Philosophie
11.1. Was ist ein gutes Leben? Begriffsbestimmungen von Ethik und Moral
- Ethik in der Antike und speziell bei Epikur; Egoismus
- Grundsätze eines gelingenden Lebens
11.2 Nützlichkeit, Pflicht und Verantwortung als ethische Prinzipien
- Utilitaristische und deontologische Ethik (Bentham, Mill und Kant)
- Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten (Jonas)
11.3 Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
- Aristoteles‘ Auffassung vom zoon politikon
- Institutionen als Halt (Gehlen)
- Totalitäre Dystopien
11.4 Gerechtigkeit durch Gesellschaftsverträge? (Hobbes, Locke, Rousseau, Marx, Rawls)
- Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzipien staatsphilosophischer Legitimation
- Konzepte von Demokratie und Gerechtigkeit
12.1 Erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen der Wissenschaften
- Abgrenzungsprobleme von Rationalismus und Empirismus (schulischer Fächerkanon)
- Wissenschaftliche Induktion und Deduktion und ihre Problematisierung durch K.R. Popper
12.2 Das monistisch-deterministische Weltbild der Naturwissenschaften
- Gesetz von Ursache und Wirkung und die Grenzen der Forschung/Objektivität
- Entwicklung von Standards der Wissenschaftlichkeit (Allchemie/Chemie, Astrologie/Astronomie)
- Konsequenzen des Determinismus in Soziologie und Recht (Hirnforschung)
12.3 Freiheit der Seele und des Willens?
- Cartesischer Dualismus und das Konzept der Geisteswissenschaft
- Kritische Standpunkte zum naturwissenschaftlichen Weltbild (Nietzsche, Sartre, Feyerabend)
- ggf.: Östliche Weisheitslehren und die Überwindung der Objektivität
Die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden jeweils den aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs angepasst.
Hinweise zur Notengebung
Philosophie ist als Klausurfach (und damit auch als drittes oder viertes Abiturfach) wählbar.
Klausuren und „Sonstige Mitarbeit“ gehen dann mit jeweils 50% in die Leistungsbewertung ein.
Grundsätze der Leistungsbeurteilung am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium