Fachkollegium
Julia Diether (Fachschaftsvorsitzende)
Annabel Klöcker
Sina Lorger
Eva Schmidt-Hengst (Referendarin)
Lehrbücher
In der Oberstufe wird der Band „Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase“, hg.v. L. Aßmann u.a. (Cornelsen-Verlag) verwendet.
Fachinhalte / Unterrichtsvorhaben
Q1.1 Was ist ein gutes Leben? – antike Vorstellungen eines glückseligen Lebens
- Ethik in der Antike (Aristoteles, Epikur)
- Grundsätze eines gelingenden Lebens
Q1.2 Nützlichkeit, Pflicht und Verantwortung als ethische Prinzipien
- Utilitaristische und deontologische Ethik (Bentham, Mill und Kant)
- Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten (Jonas)
Q1.3 Gemeinschaft, Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzipien staatsphilosophischer Legitimation
- Platon und totalitäre Dystopien
- Der Mensch als Zoon Politikon (Aristoteles)
- Gesellschaftsverträge (Hobbes, Locke und Rousseau)
Q1.4 Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
- Demokratie der Eliten oder Scheindemokratie (Schumpeter, Crouch, Barber)
Q2.1 Erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen der Wissenschaften
- Abgrenzungsprobleme von Rationalismus und Empirismus (Platon, Descartes, Hume)
- Wissenschaftliche Induktion und Deduktion und ihre Problematisierung durch K.R. Popper
Q2.2 Verhältnis von Leib und Seele
- Cartesischer Dualismus, Monismus, Eigenschaftsdualismus und Epiphänomenalismus
Q2.3 Der Mensch – Natur und Kultur, Freiheit und Selbstbestimmung?
- Der Mensch als Mängelwesen (Gehlen)
- Der Mensch: Verurteilt zur Freiheit? (Sartre und Freud)
Die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 werden jeweils den aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs angepasst.
Hinweise zur Notengebung
Philosophie ist als Klausurfach (und damit auch als drittes oder viertes Abiturfach) wählbar.
Klausuren und „Sonstige Mitarbeit“ gehen dann mit jeweils 50% in die Leistungsbewertung ein.
Grundsätze der Leistungsbeurteilung am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium