Fachkollegium

  • Werner Lüdtke (Fachschaftsvorsitzender)
  • Joachim Krämer

Lehrbücher

Politik. Ein Arbeitsbuch für den Politikunterricht, Bände 1, 2, 3. Erarbeitet von F. J. Floren u.A.; Schöningh Verlag Paderborn

Fachinhalte

Details zum Unterricht in der Sekundarstufe I.

Das zum Lernbereich Gesellschaftslehre gehörende Fach will einen „unverzichtbaren Beitrag zur Herausbildung, Stabilisierung und Weiterentwicklung einer demokratischen politischen Kultur“ leisten. Es will eine dauerhafte und belastbare demokratische Bewusstseinsbildung unterstützen, die „sinnstiftend und intentional auf die Menschenrechte und Grundrechte als Referenzwerte ausgerichtet ist“. Die „Komplexität der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität“ soll systematisch und strukturiert erfasst werden.

Inhaltsfelder nach dem Kernlehrplan vom 2.8.2007:

Für die Klassen 5, 7, 9

  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft
  • Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung
  • Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft
  • Im Rahmen dieser Inhaltsfelder wird ein fortschreitender Aufbau von Kompetenzen angezielt, und zwar von Sach- Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenzen.

Die im Lehrplan 2007 im Einzelnen ausgewiesenen Unterrichtsthemen werden durch „problemorientierte Erschließungsfragen mit einer angemessenen Schülerorientierung“ durch die Lehrkraft eingeführt.

Hinweise zur Notengebung

Die Bewertung bezieht sich auf „die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang.“

Die Gewichtung in Bezug auf die Endnote sieht zur Hälfte Leistungen der mündlichen und schriftlichen Mitarbeit im Unterricht vor; zur anderen Hälfte gehören Teilleistungen aus Heftführung, schriftlichen Überprüfungen, Gruppenarbeiten, produktorientiertem Gestalten und besonderen Repräsentations- und Simulationsformen (vgl. Fachkonferenzbeschluss vom 17.4.2007).