Die Projekttage finden am EKG zur Zeit noch alle drei Jahre statt. Damit nimmt jede Schülerin und jeder Schüler in der Regel während seines Schullebens drei Mal an einem Projekt seiner Wahl teil. In diesen Tagen wird der “reguläre Unterricht” nicht im Klassenverband abgehalten, vielmehr suchen die Schülerinnen und Schüler ihr Thema aus einer Vielfalt von Projektangeboten aus und gestalten die Projekte selbst mit. Zunächst haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich über angebotene Projekte zu informieren, um auf dieser Grundlage ein Projekt zu wählen. Ein großer Vorteil dieser Form des Lernens liegt darin, dass völlig unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt und gefördert werden. So ist in einigen Projekten die künstlerische Kreativität gefragt, in anderen die handwerkliche. Auch sich dem naturwissenschaftlichen, geschichtlichen oder kulturellen Forscherdrang hinzugeben, kann der Schwerpunkt eines Projektes sein. In wiederum anderen Projekten werden praktische Dinge erarbeitet, die sich für den Alltag nutzen lassen. Auch kann der Sport in seiner Vielfalt zum Gegenstand eines Projektes werden, um neuen Sportarten zu begegnen und diese sachgerecht auszuüben.
Alle Projekte haben aber eins gemeinsam: Es geht darum, mit Ausdauer und Neugierde sich einem Thema zu widmen. Statt des “normalen Unterrichtsalltags” lernen die Schülerinnen und Schüler einmal in ganz anderer Form, neue Dinge zu erkunden und zu untersuchen sowie altersübergreifend zusammenzuarbeiten. Die Anzahl der Teilnehmer eines Projektes ist vom Projekt und vom Thema abhängig. Die Projektteilnehmer setzen sich zumeist aus ganz unterschiedlichen Jahrgangsstufen zusammen.
Die Ergebnisse der Projekte sind beim anschließenden Schulfest mit verschiedenen Aufführungen, Darbietungen und Dokumentationen zu bewundern. Die Projekttage stehen meist unter einem bestimmten Motto. Sie enden mit dem Präsentationstag, der dann das Schulfest – den Samstag vor dem Schulgeburtstag am 27. September – ersetzt.