Das Richter-Fenster im Kölner Dom
Tausendfach quadratisch
Mehr als 11.000 bunte Glasquadrate in 72 verschiedenen Farben verteilt auf 113 Quadratmeter ergeben was? Das Fenster im Südquerhaus des Kölner Doms. Richtig. Das Richterfenster. Entworfen von Gerhard Richter. Maler, Bildhauer, Fotograf, 84 Jahre alt, weltberühmt, wohnhaft in Köln. Die Farben für das Fenster entsprechen denen, die auch in den anderen Domfenstern – die natürlich wesentlich älter sind und aus dem Mittelalter bzw. dem 19. Jahrhundert stammen – zu finden sind.
Fächerübergreifender Ausflug in die Domstadt
Bei einer Exkursion mit Fensterführung durch den Dom erkunden die Schülerinnen und Schüler der 6c die Geheimnisse des Richterfensters. Und auch die der anderen Fenster. Gemeinsamer Nenner: Gotik – spitz, schmal, hell. Das ist die vorherrschende Stilrichtung. Richtig hohe Fenster also mit viel Licht für die heiligen Hallen. Unten eckig, oben eher runde Elemente, ganz oben spitz. Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis. Formen, die verbinden. Und zwar Mathematik und Kunst.
Die 6c mit Frau Fingerhuth-Spindler auf Tour
Zufall und Berechnung
Das Richterfenster übrigens bietet noch mehr als die anderen Fenster in Sachen Zusammenspiel zwischen Kreativität und Zahlen. Einerseits wurden die rund 10 x 10 cm großen Farbquadrate per Zufallsgenerator verteilt. Aber: Spiegelungen und Wiederholungen waren vorgegeben. Lilian aus der 6 c erkannte selbst: Die Bahnen Nummer eins und drei, zwei und fünf und vier und sechs spiegeln sich. Schön anzusehen und joot jelunge, die Fusion aus Kunst und Mathe. Findet auch die 6c.
Die Kirchenfenster – nachgebaut aus Transparentpapier und Karton
Vorbereitung im Unterricht
Sowohl im Kunstunterricht bei Herrn Hof als auch im Mathematikunterricht bei Frau Fingerhuth-Spindler bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auch theoretisch auf die Fenster des Doms vor. Während es im Kunstunterricht vor allem um die epochengeschichtliche Einordnung, die Merkmale der Epochen, herstellungstechnische Aspekte und natürlich den Nachbau eigener Kirchenfenster ging, beschäftigten sich die Kinder im Mathematikunterricht mit dem Erlernen des Zeichnens mit dem Zirkel, der Konstruktion von Kreisornamenten, dem Winkelmessen und Erkennen von Winkelarten, der Spitzbogenkonstruktion, der Achsensymmetrie und dem Vierfarbenproblem.
In Mathe kann es auch künstlerisch zugehen – bei der Konstruktion von Kirchenfenstern
Fächerübergreifender Unterricht in vielen Fächern am EKG
Mit unserem Angebot an fächerübergreifenden Themenreihen möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Vielschichtigkeit und die unterschiedlichen Blickwinkel, von denen aus Themen beleuchtet werden können vermitteln. Dazu werden ausgewählte Themen möglichst zeitgleich in mindestens zwei verschiedenen Unterrichtsfächern besprochen und jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten erarbeitet. Praktische Erfahrungen oder eine entsprechende Exkursion runden die jeweilige Thematik ab.
Große Themenvielfalt
Fächerübergreifende Themenreihen, die am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium unterrichtet werden sind in der Klasse 5 die Fächer Erdkunde und Sport zum Thema „Orientierungslauf“, in der Klasse 6 die Fächer Mathematik und Kunst zum Thema „Kirchenfenster“, im Jahrgang 7 die Fächer Deutsch und Kunst zum Thema „Balladen“, in der Stufe 8 die Fächer Religion, praktische Philosophie, Biologie und Sport zum Thema „Menschen mit Behinderung“.
Bei diesem Thema werden wir seit vielen Jahren sehr tatkräftig und überaus engagiert von unserer ehemaligen Schülerin Christina Gutknecht unterstützt. Sie berichtet aus eigener Erfahrung und gibt unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Hinweise, wie sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen und unverkrampft und offen aufeinander zugehen können. Diese Begegnung mit Christina Gutknecht gehört sicher zu den wertvollsten Erfahrungen, die unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit auf dem EKG erwerben.
Aktuelles Thema in den 9. Klassen: Die EU
Den Abschluss des fächerübergreifenden Angebotes in der Sekundarstufe I bildet für die 9. Klassen das Thema „Die Europäische Union“, ein facettenreiches Thema, das in den Fächern Geschichte, Politik, Französisch, Spanisch und Musik beleuchtet wird und jedes Jahr mit einem Besuch des europäischen Parlamentes in Brüssel seinen Höhepunkt findet.
Text und Redaktion: HO, FS
Fotos: HO, FS Dombauarchiv Köln Matz und Schenk